AMG Gold – Minen & Metalle
Fondsvolumen CHF 141.1 Mio.
Die frühere Wertentwicklung (Performance) ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Beachten Sie, dass die vorgenannte Wertentwicklung in der Fondswährung CHF (Schweizer Franken) und nicht Euro angegeben ist und somit Währungseinflüsse in Anlagewährungen abweichend von der Fondswährung in der angezeigten Wertentwicklung nicht berücksichtigt sind.
Der Fonds investiert den grössten Anteil in Goldminengesellschaften, eine Selektion von Silberminenunternehmen ergänzt die Fondskomposition. Edelmetalle können das Anlageportfolio abrunden. Das Engagement in Gold erfolgt durch den Erwerb physischer Goldbarren. Der Fonds wird aktiv entlang der Marktzyklen im Gold und im Silber bewirtschaftet. Basis dafür bildet die eigene fundamentale und technische Analyse. Aus dem Top-down-Ansatz resultiert ein konzentriertes Portfolio von Minengesellschaften und Edelmetallen.
Portfolio Management

- Fritz Eggimann
- Executive Board, Partner
Portfolio Management - fritz.eggimann[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 75

- Bernhard Graf
- Portfolio Management
- bernhard.graf[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 74
Erfahren Sie mehr zur ESG-Fondsklassifizierung:
Nachhaltigkeit / ESGKurzportrait: AMG Gold - Minen & Metalle Fonds
Erschliessen Sie das sich bietende Potenzial in Gold- und Silberminengesellschaften. Sichern Sie sich Realwerte im Boden!
Branchenallokation
Währungsallokation
Kommentar Februar 2023
Die Hoffnungen, dass die US-Notenbank (FED) mit den Zinserhöhungen aufhört, wurden am 1. Februar beim FOMC-Meeting zerschlagen. Die Inflationsbekämpfung bleibt erste Priorität der Währungshüter. Eine Rezession ist gemäss ihren Aussagen nicht in Sicht. Und so stiegen die Zinsen in den meisten Währungen im Februar wieder an – für viele Investoren überraschend. Steigende Zinsen sind Gift für den Goldpreis. Fast schon brutal war der Rückschlag nach gutem Auftakt im Januar in den Edelmetallaktien. Neben der schwindenden Hoffnung auf höhere Verkaufspreise in den Metallen kamen belastende Quartalsergebnisse und kuriose M&A Aktivität dazu. Newmont (NEM) lancierte völlig überraschend eine Übernahmeofferte für Newcrest (NCM) in Australien. Die Offerte beinhaltete eine Prämie von 20% gegenüber den Schlusskursen vor Ankündigung. Dies scheint uns schon fast eine Verzweiflungstat. Wir können nicht erkennen, dass grösser besser für Investoren sein soll. Die Offerte wurde vom Newcrest Management und VR zum Glück als «ungenügend» zurückgewiesen. B2Gold (BTO) hingegen war schon länger auf der Suche nach einer Übernahme, um weiter zu wachsen. Im hohen Norden von Kanada hat Sabina Gold & Silver (SBB) ein bewilligtes Projekt, das bereit zum Bauen ist. B2Gold hat einen Namen, ein guter Minenbauer zu sein. Daher passt diese Transaktion von knapp 1 Mrd. CAD gut ins Konzept. Über den Preis - mit einer Prämie von 45% - lässt sich streiten. Der B2Gold Aktienkurs hat auf jeden Fall im Februar überproportional verloren. Längerfristig sehen auch wir das Positive für diese Transaktion. B2 Gold bleibt in unserer Top 10 Liste. In Bezug auf Quartalsergebnisse waren einmal mehr die Enttäuschungen zahlreicher als die positiven Überraschungen. Steigende Kosten waren auch im letzten Quartal vom Jahr 2022 das grosse Thema. Agnico Eagle (AEM), Goldfields (GFI), AngloGold Ashanti (AU) und Sibanye Stillwater (SBSW) waren alle schlechter als erwartet. Insbesondere bei Agnico sind wir stark enttäuscht, dass das Q4 nicht besser war. Wir haben einige Positionen im Vorfeld der Quartalszahlen gekürzt, aber im Nachhinein zu wenig. Positiv waren alle «Royalty» Namen – ein Bereich, der sich keine Sorgen wegen steigenden Kosten machen muss (die Aufwandkosten sind fixiert).
Der grosse Rückschlag in Gold- und Silberminen bietet nun erneute Einstiegschancen für Investoren. Der Zinsanstieg ist zum grössten Teil bereits im Goldpreis eskomptiert und die Korrektur im gelben Metall ist nach unserer Ansicht weit fortgeschritten.
ESG-Konzept:
Wir berücksichtigen im Finanzanalyse- und Anlageentscheidungsverfahren ESG-Aspekte und wenden dabei im Anlageprozess eine Kombination von Ausschlusskriterien und ESG-Integrationsansatz an. Die Abkürzung ESG steht für «Environmental - Social - Governance».
Für die Analyse innerhalb des Nachhaltigkeitsansatzes stützen wir uns auf Daten von ausgewählten Drittanbietern sowie im Bedarfsfall auf eigene Analysen. Die Analysten und Portfolio Management-Teams verantworten sowohl die Finanzanalyse als auch die ESG-Analyse. Damit stellen wir sicher, dass die Beurteilung und Umsetzung im Rahmen eines umfassenden und integrierten Anlageprozesses wiederkehrend durch die Entscheidungsträger im jeweiligen Fonds erfolgen.
In unserem Anlageprozess schliessen wir Anlagen in Gesellschaften mit schwächeren ESG-Ratings nicht per se aus: Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit überzeugend und konsequent angehen, können interessante Portfoliogesellschaften sein.
Aktuelles ESG-Reporting:
- Klassifizierung hinsichtlich UN Global Compact's Ten Principles:
Alle Portfoliogesellschaften im Fonds halten die UN Global Compact's Ten Principles ein. - Aktuelle Portfoliostruktur unter Anwendung des ESG Risk Rating (by Sustainalytics):
Beim vorstehenden Fonds handelt sich um ein Finanzprodukt im Sinne des Art. 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung).
Nähere Informationen zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale finden Sie im Fondsprospekt.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Domizil | Schweiz |
---|---|
Rechtsform | Vertraglicher Anlagefonds |
Anlageuniversum | Edelmetall-Aktien global & Edelmetalle |
Vermögensverwalter | Serafin Asset Management AG, Zug |
Fondsleitung | LLB Swiss Investment AG, Zürich |
Depotbank | Bank J. Safra Sarasin AG, Basel |
Lancierungsdatum | 18.04.2006 |
Empfohlener Anlagehorizont | 5 Jahre |
Referenzwährung | CHF |
ISIN / Bloomberg-Ticker (jeweilige Tranche) | A: CH0024686773 / AMGGMMF SW C: CH0197484386 / AMGGMMC SW H (FX-hedged): CH0420487941 / AMGGMMH SW |
Erfolgsverwendung | ausschüttend (Dividenden & Kapitalgewinn) |
Zeichnungen und Rücknahmen | täglich (cut-off 13.00 CET) |
Gewinnbeteiligung | 8% über 5% Hürde, mit Hochwassermarke |
Hochwassermarke inkl. Hürde | CHF 226.74 |
Steuertransparenz | CH, AT |
Steuerstatus Deutschland | Aktienfonds gemäss InvStG mit TFS |
Vertriebszulassung | CH |
Gebührenstruktur
Ausgabe- und Rücknahmekommission | keine |
---|---|
Vermögensverwaltungsgebühr p.a. | Tranche A: 1.50% Tranche C: 1.00% Tranche H (FX-hedged): 1.00% |
Kostenbelastung p.a. (per 31.12.2022; TER, vor Gewinnbeteiligung) | Tranche A: 1.73% Tranche C: 1.22% Tranche H (FX-hedged): 1.23% |
Dauer | Fonds | XAU |
---|---|---|
1 Monat | 10.1% | 7.8% |
3 Monate | 3.3% | 2.7% |
12 Monate | -23.0% | -21.2% |
3 Jahre p.a. | 11.4% | 14.7% |
5 Jahre p.a. | 5.4% | 8.2% |
seit Auflage p.a. | -1.2% | -3.1% |
Jahr | ||
2023 | 3.3% | 2.7% |
2022 | -13.5% | -7.3% |
2021 | -13.8% | -5.3% |
2020 | 31.6% | 23.1% |
2019 | 43.9% | 48.7% |
seit Auflage | -18.8% | -41.8% |
Kennzahlen (über die letzten 3 Jahre rollierend)
Historische Volatilität (p.a.) | 38.6% |
---|---|
Sharpe ratio (-0.41% risikofreier Zinssatz) | 0.34 |
Beta (vs. XAU) | 1.03 |