AMG Gold – Minen & Metalle
Fondsvolumen CHF 124.0 Mio.
Die frühere Wertentwicklung (Performance) ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Beachten Sie, dass die vorgenannte Wertentwicklung in der Fondswährung CHF (Schweizer Franken) und nicht Euro angegeben ist und somit Währungseinflüsse in Anlagewährungen abweichend von der Fondswährung in der angezeigten Wertentwicklung nicht berücksichtigt sind.
Der Aktienfonds investiert grösstenteils in Goldminengesellschaften, eine Selektion von Silberminenunternehmen ergänzt die Fondskomposition. Der Aktienfonds wird aktiv entlang der Marktzyklen im Gold und im Silber bewirtschaftet. Basis dafür bildet die eigene fundamentale und technische Analyse. Aus dem Top-down-Ansatz resultiert ein konzentriertes Portfolio von qualitativ überzeugenden Minengesellschaften.
Portfolio Management

- Fritz Eggimann
- Executive Board, Partner
Portfolio Management - fritz.eggimann[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 75

- Bernhard Graf
- Portfolio Management
- bernhard.graf[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 74
Portfolio Management

- Fritz Eggimann
- Portfolio Management

- Bernhard Graf
- Portfolio Management
Erfahren Sie mehr zur ESG-Fondsklassifizierung:
Nachhaltigkeit / ESG
Kurzportait:
AMG Gold - Minen & Metalle Fonds
Erschliessen Sie das sich bietende Potential in Gold- und Silberminengesellschaften. Sichern Sie sich Realwerte im Boden!
Publikationen

TWO PAGER | EDELMETALLE
Branchenallokation
Währungsallokation
Kommentar November 2023
Der Goldpreis nähert sich dem Allzeithoch von USD 2'075 an. Auch Silber ist aus dem (Sommer-) Schlaf erwacht, wobei das weisse Metall gegenüber Gold seit Jahresanfang performancemässig weiterhin zurückliegt. Edelmetallaktien konnten ebenfalls weitere Gewinne verzeichnen, was uns erfreut. Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung des AMG Gold Portfolios. Die positiven Überraschungen haben im November die negativen übertrumpft. Hinzu kommt, dass der Sektor in den ETFs (passive Produkte) Zuflüsse verzeichnet. Auch stark unterbewertete Unternehmen werden nun endlich von Investoren entdeckt.
Ein Beispiel dafür ist Fortuna Silver Mines Inc., welche schon seit einiger Zeit nicht mehr ausschliesslich ein Silberproduzent ist. Im Jahr 2016 wurde die erste Goldmine (Lindero in Argentinien) dazu gekauft und im Jahr 2021 kamen weitere Goldminen in Westafrika dazu. Für 2023 werden rund 300’000 Unzen Gold und knapp 7 Millionen Unzen Silber produziert. Der Silberanteil am Metallmix beträgt nur noch 30% und er wird sich in den kommenden Jahren weiter verkleinern. Dank des Goldanteils erzielte die Firma im letzten Quartal ein EBITDA von USD 104 Mio. (Marktkapitalisierung USD 1.2 Mrd.). Wir sind der Meinung, dass dieses Unternehmen im Vergleich zum Branchendurchschnitt weiterhin stark unterbewertet ist. Bei Harmony Gold Mining Company Limited war es die Verbesserung der Profitabilität, die dem Aktienkurs einen Schub verlieh. Bessere «Grades» haben immer sofort Auswirkungen auf die Kosten, die bei Harmony im letzten Quartal gesunken sind. In einem Gespräch mit dem Unternehmen wurde uns auch die Strategie der nächsten Jahre erläutert. Harmony sieht Wachstum ausserhalb von Südafrika in Papua-Neuguinea und Australien. Mit dem Kauf von «Eva Copper» in Australien wird man auslaufende Goldminen vor allem mit Kupfer ersetzen. Dies bringt dem Unternehmen nicht nur regionale Diversifizierung, sondern auch Metalldiversifizierung. Bei Skeena Resources Ltd setzte sich Anfang November die negative Aktienkursentwicklung zunächst fort. Eine endgültige Machbarkeitsstudie hat jedoch eine Wende im Aktienkurs gebracht. Das Projekt in British Columbia (Kanada), eine in den 90er-Jahren stillgelegte Mine der Barrick Gold Corporation, ergibt mit einem Goldpreis von USD 1’800 einen abdiskontierten Wert von USD 1.5 Mrd. (aktuelle Marktkapitalisierung USD 400 Mio.). Die Verbesserungen für den Neustart kosten rund 500 Millionen USD, die von einem neuen Partner finanziert werden.
ESG-Konzept:
Wir berücksichtigen im Finanzanalyse- und Anlageentscheidungsverfahren ESG-Aspekte und wenden dabei im Anlageprozess eine Kombination von Ausschlusskriterien und ESG-Integrationsansatz an. Die Abkürzung ESG steht für «Environmental - Social - Governance».
Für die Analyse innerhalb des Nachhaltigkeitsansatzes stützen wir uns auf Daten von ausgewählten Drittanbietern sowie im Bedarfsfall auf eigene Analysen. Die Analysten und Portfolio Management-Teams verantworten sowohl die Finanzanalyse als auch die ESG-Analyse. Damit stellen wir sicher, dass die Beurteilung und Umsetzung im Rahmen eines umfassenden und integrierten Anlageprozesses wiederkehrend durch die Entscheidungsträger im jeweiligen Fonds erfolgen.
In unserem Anlageprozess schliessen wir Anlagen in Gesellschaften mit schwächeren ESG-Ratings nicht per se aus: Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit überzeugend und konsequent angehen, können interessante Portfoliogesellschaften sein.
Aktuelles ESG-Reporting:
- Klassifizierung hinsichtlich UN Global Compact's Ten Principles:
Alle Portfoliogesellschaften im Fonds halten die UN Global Compact's Ten Principles ein. - Aktuelle Portfoliostruktur unter Anwendung des ESG Risk Rating (by Sustainalytics):
Beim vorstehenden Fonds handelt sich um ein Finanzprodukt im Sinne des Art. 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung).
Nähere Informationen zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale finden Sie im Fondsprospekt.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Domizil | Schweiz |
---|---|
Rechtsform | Vertraglicher Anlagefonds |
Anlageuniversum | Edelmetall-Aktien global |
Vermögensverwalter | Serafin Asset Management AG, Zug |
Fondsleitung | LLB Swiss Investment AG, Zürich |
Depotbank | Bank J. Safra Sarasin AG, Basel |
Lancierungsdatum | 18.04.2006 |
Empfohlener Anlagehorizont | 5 Jahre |
Referenzwährung | CHF |
ISIN / Bloomberg-Ticker (jeweilige Tranche) | A: CH0024686773 / AMGGMMF SW C: CH0197484386 / AMGGMMC SW H (FX-hedged): CH0420487941 / AMGGMMH SW |
Erfolgsverwendung | ausschüttend (Dividenden & Kapitalgewinn) |
Zeichnungen und Rücknahmen | täglich (cut-off 13.00 CET) |
Gewinnbeteiligung | 8% über 5% Hürde, mit Hochwassermarke |
Hochwassermarke inkl. Hürde | CHF 226.74 |
Steuertransparenz | CH, AT |
Steuerstatus Deutschland | Aktienfonds gemäss InvStG mit TFS |
Vertriebszulassung | CH, DE |
Gebührenstruktur
Ausgabe- und Rücknahmekommission | keine |
---|---|
Vermögensverwaltungsgebühr p.a. | Tranche A: 1.50% Tranche C: 1.00% Tranche H (FX-hedged): 1.00% |
Kostenbelastung p.a. (per 30.06.2023; TER, vor Gewinnbeteiligung) | Tranche A: 1.74% Tranche C: 1.23% Tranche H (FX-hedged): 1.23% |
Dauer | Fonds | XAU |
---|---|---|
1 Monat | 8.8% | 5.9% |
3 Monate | 6.2% | 3.0% |
12 Monate | -7.2% | -6.8% |
3 Jahre p.a. | -8.9% | -4.2% |
5 Jahre p.a. | 8.3% | 10.7% |
seit Auflage p.a. | -1.6% | -3.4% |
Jahr | ||
2023 | -4.3% | -4.1% |
2022 | -13.5% | -7.3% |
2021 | -13.8% | -5.3% |
2020 | 31.6% | 23.1% |
2019 | 43.9% | 48.7% |
seit Auflage | -24.8% | -45.6% |
Kennzahlen (über die letzten 3 Jahre rollierend)
Historische Volatilität (p.a.) | 33.7% |
---|---|
Sharpe ratio (0.12% risikofreier Zinssatz) | n/a |
Beta (vs. XAU) | 1.03 |
Die Brutto-Wertentwicklung berücksichtigt die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), ohne die auf Kundenebene anfallenden Kosten (z.B. Ausgabeaufschlag und Depotkosten) einzubeziehen. In der Netto-Wertentwicklung wird darüber hinaus ein Ausgabeaufschlag in der Höhe von 0.00 % im ersten Betrachtungszeitraum berücksichtigt.