AMG Schweizer Perlen
Fondsvolumen CHF 25.4 Mio.
Die frühere Wertentwicklung (Performance) ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Beachten Sie, dass die vorgenannte Wertentwicklung in der Fondswährung CHF (Schweizer Franken) und nicht Euro angegeben ist und somit Währungseinflüsse in Anlagewährungen abweichend von der Fondswährung in der angezeigten Wertentwicklung nicht berücksichtigt sind.
Der Aktienfonds investiert in Schweizer Gesellschaften aus dem Small & Mid Cap Segment. Portfoliogesellschaften des Mid Cap Bereichs werden übergewichtet. Der Fonds investiert in Value-Aktien und zu einem grösseren Teil in Growth-Aktien investiert. Das Anlageportfolio besteht überwiegend aus Aktien von Qualitätsunternehmen, ergänzt durch Opportunitätswerte wie Turnaround- oder Übernahmekandidaten. Die profunde eigene Analyseexpertise ermöglicht, sich ergebende Anlagechancen entlang der Marktzyklen aktiv zu realisieren. Aus diesem fundamentalen Bottom-up-Ansatz resultiert ein dynamisches Portfolio führender Schweizer Small & Mid Caps.
Portfolio Management

- Ronald Wildmann
- Portfolio Management
Research - ronald.wildmann[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 62

- Patrick Hofer
- Portfolio Management
Client Relationship Management - patrick.hofer[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 76
Portfolio Management

- Ronald Wildmann
- Portfolio Management
Research

- Patrick Hofer
- Portfolio Management
Client Relationship Management
Erfahren Sie mehr zur ESG-Fondsklassifizierung:
Nachhaltigkeit / ESG
Kurzportrait: AMG Schweizer Perlen Fonds
Investieren Sie in wachstumsorientierte Schweizer Unternehmen. Wir sind Ihre Perlentaucher!
Branchenallokation
Kommentar Mai 2023
Die Anlegerstimmung bleibt vorsichtig und es besteht Raum für positive Überraschungen. Auf der anderen Seite profitieren technologielastige Titel von dem Hype um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf die Industrie. Überraschenderweise hat Gustavo Möller-Hegt, CEO der ALSO Holding, bekannt gegeben, dass er ab Mai 2024 von seiner Position als CEO zurücktreten wird. Er wird jedoch weiterhin als Verwaltungsratspräsident der Gruppe tätig sein. Ein Nachfolger wurde noch nicht benannt. Da diese Ankündigung lange im Voraus gemacht wurde und Gustavo Möller-Hegt als Verwaltungsratspräsident an Bord bleibt, wird für Kontinuität gesorgt. In einem Interview mit Finanz und Wirtschaft sorgte Bachem-CEO Thomas Meier für Verwirrung. Die Aussage, dass das Wachstum bis zur Fertigstellung der neuen Kapazitäten (2024/25) begrenzt sei, führte zu einem Verkaufsdruck auf dem Markt. Thomas Meier wies jedoch auf die solide Pipeline hin und erwähnte neue Anwendungen von Oligonukleotiden zur Senkung des Cholesterinspiegels, zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zur Immuntherapie von Augenleiden. Die Marktschätzungen für GLP-1-Wirkstoffe zur Bekämpfung von Fettleibigkeit werden kontinuierlich angehoben. Burckhardt Compression überraschte den Markt mit einer positiven Gewinnwarnung. Aufgrund der weiteren Normalisierung der Lieferketten können derzeit mehr Projekte als geplant abgeschlossen werden. Hingegen enttäuschte EMS-Chemie den Markt mit einer weiteren negativen Gewinnwarnung. Lastminute.com präsentierte einen starken Anstieg von Umsatz und EBITDA sowie eine hohe Buchungslage im Bericht für das erste Quartal 2023. Der Anteil an profitablen Kundenpaketen ist weiter gestiegen. Nach der Rückzahlung der ausstehenden Beträge an das SECO beträgt der Nettobarmittelbestand immer noch über CHF 80 Mio. Die Geschäftszahlen von LEM für das Geschäftsjahr 2022/23 übertrafen knapp die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten. Das Umsatzwachstum wurde hauptsächlich durch die Bereiche Automotive und Energy Distribution vorangetrieben. Der Auftragsbestand ging wie erwartet zurück und erreichte wieder das Niveau von vor der Pandemie. Insgesamt erzielte das Unternehmen solide Ergebnisse und gab eine zuversichtliche Prognose für die mittel- bis langfristige Zukunft ab. Straumann erzielte im ersten Quartal 2023 ein organisches Wachstum, das leicht über den Markterwartungen lag. Wie angekündigt, wurde das Geschäft in China negativ durch die Einführung einer staatlich regulierten Preisstruktur und die Auswirkungen von Covid beeinflusst. Die Prognose für 2023 wurde bestätigt.
ESG-Konzept:
Wir berücksichtigen im Finanzanalyse- und Anlageentscheidungsverfahren ESG-Aspekte und wenden dabei im Anlageprozess eine Kombination von Ausschlusskriterien und ESG-Integrationsansatz an. Die Abkürzung ESG steht für «Environmental - Social - Governance».
Für die Analyse innerhalb des Nachhaltigkeitsansatzes stützen wir uns auf Daten von ausgewählten Drittanbietern sowie im Bedarfsfall auf eigene Analysen. Die Analysten und Portfolio Management-Teams verantworten sowohl die Finanzanalyse als auch die ESG-Analyse. Damit stellen wir sicher, dass die Beurteilung und Umsetzung im Rahmen eines umfassenden und integrierten Anlageprozesses wiederkehrend durch die Entscheidungsträger im jeweiligen Fonds erfolgen.
In unserem Anlageprozess schliessen wir Anlagen in Gesellschaften mit schwächeren ESG-Ratings nicht per se aus: Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit überzeugend und konsequent angehen, können interessante Portfoliogesellschaften sein.
Aktuelles ESG-Reporting:
- Klassifizierung hinsichtlich UN Global Compact's Ten Principles:
Alle Portfoliogesellschaften im Fonds halten die UN Global Compact's Ten Principles ein. - Aktuelle Portfoliostruktur unter Anwendung des ESG Risk Rating (by Sustainalytics):
Beim vorstehenden Fonds handelt sich um ein Finanzprodukt im Sinne des Art. 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung).
Nähere Informationen zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale finden Sie im Fondsprospekt.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Domizil | Liechtenstein |
---|---|
Rechtsform | Kollektivtreuhänderschaft (UCITS) |
Anlageuniversum (Beteiligungspapiere) | Small & Mid Caps Schweiz |
Vermögensverwalter | Serafin Asset Management AG, Zug |
Fondsleitung | LLB Fund Services AG, Vaduz |
Depotbank | Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz |
Lancierungsdatum | 30.11.2007 |
Empfohlener Anlagehorizont | 5 Jahre |
Referenzwährung | CHF |
ISIN / Bloomberg-Ticker | LI0033242210 / MCSEESP LE |
Erfolgsverwendung | thesaurierend |
Zeichnungen und Rücknahmen | täglich (cut-off 09.00 CET) |
Steuertransparenz | CH, AT |
Steuerstatus Deutschland | Aktienfonds gemäss InvStG mit TFS |
Vertriebszulassung | CH, DE, LI |
Gebührenstruktur
Ausgabe- und Rücknahmekommission | max. 5.00% / keine |
---|---|
Vermögensverwaltungsgebühr p.a. | 1.00% |
Kostenbelastung p.a. (per 31.12.2022; TER) | 1.41% |
Dauer | Fonds |
---|---|
1 Monat | 1.1% |
3 Monate | -1.2% |
12 Monate | 15.3% |
3 Jahre p.a. | 6.9% |
5 Jahre p.a. | 4.4% |
seit Auflage p.a. | 6.2% |
Jahr | |
2023 | 13.1% |
2022 | -26.1% |
2021 | 21.7% |
2020 | 21.4% |
2019 | 27.7% |
seit Auflage | 65.7% |
Kennzahlen (über die letzten 3 Jahre rollierend)
Historische Volatilität (p.a.) | 19.6% |
---|---|
Sharpe ratio (-0.27% risikofreier Zinssatz) | 0.4 |
Beta (vs. SPI Small & Mid Cap TR Index) | 1.16 |
Die Brutto-Wertentwicklung berücksichtigt die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), ohne die auf Kundenebene anfallenden Kosten (z.B. Ausgabeaufschlag und Depotkosten) einzubeziehen. In der Netto-Wertentwicklung wird darüber hinaus ein Ausgabeaufschlag in der Höhe von 0.00 % im ersten Betrachtungszeitraum berücksichtigt.