AMG Substanzwerte Schweiz
Fondsvolumen CHF 67.8 Mio.
Die frühere Wertentwicklung (Performance) ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Beachten Sie, dass die vorgenannte Wertentwicklung in der Fondswährung USD (US Dollar) und nicht Euro angegeben ist und somit Währungseinflüsse in Anlagewährungen abweichend von der Fondswährung in der angezeigten Wertentwicklung nicht berücksichtigt sind.
Der Aktienfonds investiert in Schweizer Gesellschaften aus dem Small & Mid Cap Segment. Der Anlagefokus liegt auf den weniger beachteten Nebenwerten mit Übergewichtung defensiver Substanzwerte. Die profunde eigene Aktienanalyse in diesem Nischensegment ermöglicht Zugang zu einer auserlesenen Titelselektion und einem risikobewussten Fondsmanagement. Im Rahmen des Bottom-up-Ansatzes gilt den Finanzkennzahlen und Bilanzrelationen besonderes Augenmerk, das Management der Gesellschaften ist der entscheidende Faktor für ein grundsätzlich langfristig ausgerichtetes Engagement. Aus diesem Ansatz resultiert ein Nischenportfolio in einem Spezialsegment des Schweizer Aktienmarktes, das solides Entwicklungspotenzial bei geringerer Volatilität bietet.
Portfolio Management

- Ronald Wildmann
- Portfolio Management
Research - ronald.wildmann[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 62

- Patrick Hofer
- Portfolio Management
Client Relationship Management - patrick.hofer[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 76
Erfahren Sie mehr zur ESG-Fondsklassifizierung:
Nachhaltigkeit / ESG
Kurzportrait:
AMG Substanzwerte Schweiz Fonds
Investieren Sie in solide kleine und mittlere Schweizer Gesellschaften. Substanz entscheidet!
Branchenallokation
Kommentar August 2023
Im Verlauf des Berichtsmonats August wurden die Märkte durch die Immobilienkrise in China sowie durch schwache Wirtschaftsdaten stark verunsichert, was zu einer deutlichen Kurskorrektur führte. Die Umsatz- und EBITDA-Zahlen von Arbonia im ersten Halbjahr entsprachen den bereits im Juli im Rahmen einer Gewinnwarnung angekündigten Ergebnissen. Arbonia hofft darauf, dass im zweiten Halbjahr 2023 das neue deutsche Gebäudeenergiegesetz verabschiedet wird. Unter Berücksichtigung der hohen Vorjahresbasis erwartet das Unternehmen für 2023 einen deutlich positiven Free Cashflow und eine Verringerung der Nettoverschuldung. Trotz eines schwierigen Marktumfelds konnte die Bell Food Group dank zeitnaher Preiserhöhungen ein respektables Halbjahresergebnis erzielen. Im ersten Semester konnte die Cham Group das betriebliche Ergebnis vor Neubewertungen deutlich steigern und verfügt nun über eine geringe Nettoliquidität. Der Bezug der ersten Etappe verlief reibungslos, die Bauarbeiten für die zweite Etappe schreiten planmässig voran. Mitte Juli erfolgte der Spatenstich für die dritte Etappe. Und auch die Planung der vierten Etappe wird im zweiten Halbjahr beginnen. Emmi konnte im ersten Halbjahr die Markterwartungen übertreffen, dank eines starken organischen Wachstums und eines verbesserten operativen Ergebnisses. Dies wurde durch Preiserhöhungen, eine Erholung der Bruttogewinnmarge und geringere Logistikkosten ermöglicht, was trotz eines anspruchsvollen Konsumumfelds insgesamt zu einer Margenverbesserung führte. Das Semesterergebnis von Galenica entsprach den Erwartungen nachdem im Juli bereits die Sonderfaktoren kommuniziert wurden, die das Ergebnis einmalig belasten. Die Groupe Minoteries konnte trotz leicht rückläufiger Mengen in der ersten Jahreshälfte 2023 den Umsatz steigern. Der operative Gewinn konnte angesichts des schwierigen Umfelds um knapp 10% gesteigert werden. Die abgeschlossene Ernte 2023 war mengenmässig durchschnittlich. Der Proteingehalt stellte aber eine Herausforderung dar, möglicherweise verbunden mit höheren Verarbeitungskosten. Das Halbjahresergebnis der HIAG übertraf die Erwartungen deutlich. Die Mieterträge stiegen signifikant an und Abwertungsverluste konnten teilweise durch Veräusserungsgewinne ausgeglichen werden. Schweiter berichtet über das 1. Semester. Dabei wurden die Konsenserwartungen nicht erreicht. Das Semesterergebnis von Vetropack konnte die Analystenschätzungen klar übertreffen, der Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 wurde angehoben.
ESG-Konzept:
Wir berücksichtigen im Finanzanalyse- und Anlageentscheidungsverfahren ESG-Aspekte und wenden dabei im Anlageprozess eine Kombination von Ausschlusskriterien und ESG-Integrationsansatz an. Die Abkürzung ESG steht für «Environmental - Social - Governance».
Für die Analyse innerhalb des Nachhaltigkeitsansatzes stützen wir uns auf Daten von ausgewählten Drittanbietern sowie im Bedarfsfall auf eigene Analysen. Die Analysten und Portfolio Management-Teams verantworten sowohl die Finanzanalyse als auch die ESG-Analyse. Damit stellen wir sicher, dass die Beurteilung und Umsetzung im Rahmen eines umfassenden und integrierten Anlageprozesses wiederkehrend durch die Entscheidungsträger im jeweiligen Fonds erfolgen.
In unserem Anlageprozess schliessen wir Anlagen in Gesellschaften mit schwächeren ESG-Ratings nicht per se aus: Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit überzeugend und konsequent angehen, können interessante Portfoliogesellschaften sein.
Aktuelles ESG-Reporting:
- Klassifizierung hinsichtlich UN Global Compact's Ten Principles:
Alle Portfoliogesellschaften im Fonds halten die UN Global Compact's Ten Principles ein. - Aktuelle Portfoliostruktur unter Anwendung des ESG Risk Rating (by Sustainalytics):
Beim vorstehenden Fonds handelt sich um ein Finanzprodukt im Sinne des Art. 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung).
Nähere Informationen zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale finden Sie im Fondsprospekt.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Domizil | Schweiz |
---|---|
Rechtsform | Vertraglicher Anlagefonds |
Anlageuniversum (Beteiligungspapiere) | Small & Mid Caps Schweiz |
Vermögensverwalter | Serafin Asset Management AG, Zug |
Fondsleitung | LLB Swiss Investment AG, Zürich |
Depotbank | Bank J. Safra Sarasin AG, Basel |
Lancierungsdatum | 15.11.2004 |
Empfohlener Anlagehorizont | 5 Jahre |
Referenzwährung | CHF |
ISIN / Bloomberg-Ticker | CH0019597530 / AMGSSCH SW |
Erfolgsverwendung | ausschüttend (Dividenden & Kapitalgewinn) |
Zeichnungen und Rücknahmen | täglich (cut-off 09.00 CET) |
Gewinnbeteiligung | 8% über 2% Hürde, mit Hochwassermarke |
Hochwassermarke inkl. Hürde | CHF 1'756.97 |
Steuertransparenz | CH, AT |
Steuerstatus Deutschland | Aktienfonds gemäss InvStG mit TFS |
Vertriebszulassung | CH, DE |
Gebührenstruktur
Ausgabe- und Rücknahmekommission | keine |
---|---|
Vermögensverwaltungsgebühr p.a. | 1.00% |
Kostenbelastung p.a. (per 31.12.2022; TER, vor Gewinnbeteiligung) | 1.22% |
Datum | Brutto-Dividenden (VST-pflichtig) | Kapital (ohne VST-Abzug) | Gesamtausschüttung (brutto) |
---|---|---|---|
20.03.2006 | 7.00 | 93.00 | 100.00 |
21.03.2007 | 7.00 | 163.00 | 170.00 |
26.03.2008 | 8.40 | 170.00 | 178.40 |
22.03.2010 | 170.00 | 30.00 | 200.00 |
15.03.2011 | 30.00 | 30.00 | 60.00 |
20.03.2012 | 9.00 | 18.00 | 27.00 |
12.03.2013 | 30.00 | - | 30.00 |
13.03.2014 | 4.00 | 51.00 | 55.00 |
18.03.2015 | 5.00 | 195.00 | 200.00 |
21.03.2016 | - | 200.00 | 200.00 |
24.03.2017 | 6.00 | 90.00 | 96.00 |
05.07.2017 | - | 100.00 | 100.00 |
21.03.2018 | - | 100.00 | 100.00 |
20.03.2019 | - | 40.00 | 40.00 |
18.03.2020 | 6.00 | 34.00 | 40.00 |
27.04.2021 | - | 40.00 | 40.00 |
26.04.2022 | 8.00 | 32.00 | 40.00 |
25.04.2023 | 6.00 | 34.00 | 40.00 |
Total: 1’716.40
Dauer | Fonds |
---|---|
1 Monat | -1.7% |
3 Monate | -2.8% |
12 Monate | 5.9% |
3 Jahre p.a. | -2.0% |
5 Jahre p.a. | -3.6% |
seit Auflage p.a. | 7.3% |
Jahr | |
2023 | 1.6% |
2022 | -14.6% |
2021 | 3.4% |
2020 | -0.9% |
2019 | 9.8% |
seit Auflage | 279.7% |
Kennzahlen (über die letzten 3 Jahre rollierend)
Historische Volatilität (p.a.) | 9.9% |
---|---|
Sharpe ratio (-0.04% risikofreier Zinssatz) | n/a |
Beta (vs. SPI Small Cap TR Index) | 0.61 |
Die Brutto-Wertentwicklung berücksichtigt die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), ohne die auf Kundenebene anfallenden Kosten (z.B. Ausgabeaufschlag und Depotkosten) einzubeziehen. In der Netto-Wertentwicklung wird darüber hinaus ein Ausgabeaufschlag in der Höhe von 0.00 % im ersten Betrachtungszeitraum berücksichtigt.