AMG Substanzwerte Schweiz
Fondsvolumen CHF 58.8 Mio.
Die frühere Wertentwicklung (Performance) ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Beachten Sie, dass die vorgenannte Wertentwicklung in der Fondswährung USD (US Dollar) und nicht Euro angegeben ist und somit Währungseinflüsse in Anlagewährungen abweichend von der Fondswährung in der angezeigten Wertentwicklung nicht berücksichtigt sind.
Der Aktienfonds investiert in Schweizer Gesellschaften aus dem Small- & Mid-Cap-Segment. Der Anlagefokus liegt auf den weniger beachteten Nebenwerten mit Übergewichtung defensiver Substanzwerte. Die profunde eigene Aktienanalyse in diesem Nischensegment ermöglicht Zugang zu einer auserlesenen Titelselektion und einem risikobewussten Fondsmanagement. Im Rahmen des Bottom-up-Ansatzes gilt den Finanzkennzahlen und Bilanzrelationen besonderes Augenmerk, das Management der Gesellschaften ist der entscheidende Faktor für ein grundsätzlich langfristig ausgerichtetes Engagement. Aus diesem Ansatz resultiert ein Nischenportfolio in einem Spezialsegment des Schweizer Aktienmarktes, das solides Entwicklungspotenzial bei geringerer Volatilität bietet.
Portfolio Management

- Ronald Wildmann
- Portfolio Management
Research - ronald.wildmann[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 62

- Patrick Hofer
- Portfolio Management
Client Relationship Management - patrick.hofer[at]serafin-am.com
- +41 (41) 726 71 76
Erfahren Sie mehr zur ESG-Fondsklassifizierung:
Nachhaltigkeit / ESG
Kurzportrait:
AMG Substanzwerte Schweiz Fonds
Investieren Sie in solide kleine und mittlere Schweizer Gesellschaften. Substanz entscheidet!
Branchenallokation
Kommentar November 2023
Im Laufe dieses Berichtsmonats November führten schwächere Konjunktur- und Inflationsdaten aus den USA zu einem teilweise erheblichen Rückgang der Renditen und zu Kursgewinnen an den globalen Bondmärkten, begleitet von einem Anstieg der Aktienkurse. Besonders Small und Mid Caps verzeichneten markante Kursgewinne, während die Zuwächse bei grosskapitalisierten Aktien moderater ausfielen. Es mehrt sich die Überzeugung, dass die Spitze der Leitzinsen erreicht ist und eine Senkung im Jahr 2024 bevorsteht. Die niedriger als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten bestätigen, dass die Federal Reserve (Fed) auf dem richtigen Weg ist, die Inflation zu bekämpfen. Gleichzeitig weisen Wirtschaftsindikatoren wie die rückläufige Industrieproduktion auf eine allmähliche Abkühlung der Wirtschaft hin, wodurch die Chancen auf eine 'sanfte Landung' der US-Wirtschaft steigen. Je schneller sich die Inflation abschwächt und das Wachstum nachlässt, desto früher ist mit einer Rücknahme der Leitzinsen zu rechnen. Die Halbjahresergebnisse von Barry Callebaut AG erfüllten die Erwartungen. Das Unternehmen prognostiziert nun zwei Übergangsjahre, nach denen ein Volumenwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich und ein EBIT-Wachstum im mittleren bis hohen einstelligen Bereich erwartet wird. Hervorzuheben ist, dass 75% der geplanten Einsparungen sich positiv auf das Nettoergebnis auswirken sollten, was zu einer Erhöhung der EBIT-Marge auf 10% führen dürfte. Die Bell Food Group AG platzierte erfolgreich zwei Anleihen mit einem Gesamtvolumen von CHF 750 Mio., wodurch das laufende Investitionsprogramm in der Schweiz und die Refinanzierung einer Anleihe im Februar 2024 gesichert sind. Die Metall Zug AG bringt die Belimed AG in ein Joint Venture mit der Steelco Gruppe von Miele ein und wird daran 33% halten. Belimed verfügt über eine starke Präsenz in den USA und China, Steelco ist stark in Europa. Wir beurteilen diesen Schritt als sehr positiv, da Belimed bislang eine Belastung für die Metall Zug AG darstellte. Die SIG Group AG bestätigte an ihrem Kapitalmarkttag wie erwartet ihre mittelfristigen Ziele. Mit der Gewinnung von Marktanteilen, der zunehmenden Präsenz in aufstrebenden Märkten sowie neuen Vertriebskanälen, etwa Kaffeeautomaten mit Bag-in-Box-Systemen, will SIG das Marktwachstum übertreffen. Insgesamt dürfte sich die bereinigte EBITDA-Marge auf über 27% bis Ende 2026 erhöhen.
ESG-Konzept:
Wir berücksichtigen im Finanzanalyse- und Anlageentscheidungsverfahren ESG-Aspekte und wenden dabei im Anlageprozess eine Kombination von Ausschlusskriterien und ESG-Integrationsansatz an. Die Abkürzung ESG steht für «Environmental - Social - Governance».
Für die Analyse innerhalb des Nachhaltigkeitsansatzes stützen wir uns auf Daten von ausgewählten Drittanbietern sowie im Bedarfsfall auf eigene Analysen. Die Analysten und Portfolio Management-Teams verantworten sowohl die Finanzanalyse als auch die ESG-Analyse. Damit stellen wir sicher, dass die Beurteilung und Umsetzung im Rahmen eines umfassenden und integrierten Anlageprozesses wiederkehrend durch die Entscheidungsträger im jeweiligen Fonds erfolgen.
In unserem Anlageprozess schliessen wir Anlagen in Gesellschaften mit schwächeren ESG-Ratings nicht per se aus: Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit überzeugend und konsequent angehen, können interessante Portfoliogesellschaften sein.
Aktuelles ESG-Reporting:
- Klassifizierung hinsichtlich UN Global Compact's Ten Principles:
Alle Portfoliogesellschaften im Fonds halten die UN Global Compact's Ten Principles ein. - Aktuelle Portfoliostruktur unter Anwendung des ESG Risk Rating (by Sustainalytics):
Beim vorstehenden Fonds handelt sich um ein Finanzprodukt im Sinne des Art. 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung).
Nähere Informationen zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale finden Sie im Fondsprospekt.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Domizil | Schweiz |
---|---|
Rechtsform | Vertraglicher Anlagefonds |
Anlageuniversum (Beteiligungspapiere) | Small & Mid Caps Schweiz |
Vermögensverwalter | Serafin Asset Management AG, Zug |
Fondsleitung | LLB Swiss Investment AG, Zürich |
Depotbank | Bank J. Safra Sarasin AG, Basel |
Lancierungsdatum | 15.11.2004 |
Empfohlener Anlagehorizont | 5 Jahre |
Referenzwährung | CHF |
ISIN / Bloomberg-Ticker | CH0019597530 / AMGSSCH SW |
Erfolgsverwendung | ausschüttend (Dividenden & Kapitalgewinn) |
Zeichnungen und Rücknahmen | täglich (cut-off 09.00 CET) |
Gewinnbeteiligung | 8% über 2% Hürde, mit Hochwassermarke |
Hochwassermarke inkl. Hürde | CHF 1'756.97 |
Steuertransparenz | CH, AT |
Steuerstatus Deutschland | Aktienfonds gemäss InvStG mit TFS |
Vertriebszulassung | CH |
Gebührenstruktur
Ausgabe- und Rücknahmekommission | keine |
---|---|
Vermögensverwaltungsgebühr p.a. | 1.00% |
Kostenbelastung p.a. (per 30.06.2023; TER, vor Gewinnbeteiligung) | 1.23% |
Datum | Brutto-Dividenden (VST-pflichtig) | Kapital (ohne VST-Abzug) | Gesamtausschüttung (brutto) |
---|---|---|---|
20.03.2006 | 7.00 | 93.00 | 100.00 |
21.03.2007 | 7.00 | 163.00 | 170.00 |
26.03.2008 | 8.40 | 170.00 | 178.40 |
22.03.2010 | 170.00 | 30.00 | 200.00 |
15.03.2011 | 30.00 | 30.00 | 60.00 |
20.03.2012 | 9.00 | 18.00 | 27.00 |
12.03.2013 | 30.00 | - | 30.00 |
13.03.2014 | 4.00 | 51.00 | 55.00 |
18.03.2015 | 5.00 | 195.00 | 200.00 |
21.03.2016 | - | 200.00 | 200.00 |
24.03.2017 | 6.00 | 90.00 | 96.00 |
05.07.2017 | - | 100.00 | 100.00 |
21.03.2018 | - | 100.00 | 100.00 |
20.03.2019 | - | 40.00 | 40.00 |
18.03.2020 | 6.00 | 34.00 | 40.00 |
27.04.2021 | - | 40.00 | 40.00 |
26.04.2022 | 8.00 | 32.00 | 40.00 |
25.04.2023 | 6.00 | 34.00 | 40.00 |
Total: 1’716.40
Dauer | Fonds |
---|---|
1 Monat | -1.2% |
3 Monate | -2.3% |
12 Monate | -0.7% |
3 Jahre p.a. | -4.4% |
5 Jahre p.a. | -1.0% |
seit Auflage p.a. | 7.1% |
Jahr | |
2023 | -0.7% |
2022 | -14.6% |
2021 | 3.4% |
2020 | -0.9% |
2019 | 9.8% |
seit Auflage | 271.0% |
Kennzahlen (über die letzten 3 Jahre rollierend)
Historische Volatilität (p.a.) | 10.0% |
---|---|
Sharpe ratio (0.13% risikofreier Zinssatz) | n/a |
Beta (vs. SPI Small Cap TR Index) | 0.57 |
Die Brutto-Wertentwicklung berücksichtigt die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), ohne die auf Kundenebene anfallenden Kosten (z.B. Ausgabeaufschlag und Depotkosten) einzubeziehen. In der Netto-Wertentwicklung wird darüber hinaus ein Ausgabeaufschlag in der Höhe von 0.00 % im ersten Betrachtungszeitraum berücksichtigt.